Internet: www.ag60plus.de
Foto: Kurt Neumann
Vorsitzender:
Josef Albert Dütsch, SV Halle
Stellvertreter:
Kurt Neumann, KV Harz
Christine Walther, SV Dessau-Roßlau
Beisitzer/innen:
Manfred Blume, KV Börde
Ralf Hartmann, SV Magdeburg
Klaus Heinemann, SV Magdeburg
Wilfried Hentschel, SV Halle
Rita Mittendorf, SV Magdeburg
Reinhard Rauschning, KV Wittenberg
Gerd Walter, KV Wittenberg
Richtlinie der AG 60plus Sachsen-Anhalt
Treffen der AG60plus am 30.05.2023
Am 30.05.2023 tagte erneut die Landes-AG60plus in Magdeburg. Diesmal in Präsenz und als Online-Konferenz, was wir auch in Zukunft beibehalten werden. Zu Gast war der MdB Dr. Herbert Wollmann, der auch im Bundestag Mitglied im Gesundheitsausschuss ist. Wir hatten um ein Gespräch zum Thema Krankenhausreform gebeten und konnten die Problematik sehr ausführlich diskutieren. Es stellte sich bald heraus, dass es noch viel zu tun gibt, da die Aufgaben vom Bund und vom Land gemeinsam zu klären sind. Erschwerend kommt hinzu, dass der Bundesrat auch zustimmen muss. Da wird es schwierig alle Interessen unter einen Hut zu bringen. Es ist aber wichtig, das Gesetz noch vor der Sommerpause zu verabschieden, sonst besteht die Gefahr, dass Krankenhäuser in Insolvenz gehen müssen.
Text: Christine Walther, Fotos: Kurt Neumann
Bundeskongress der Arbeitsgemeinschaft SPD 60plus am 27. und 28. Oktober 2022 in Berlin
Im Willy-Brandt-Haus trafen sich ca. 160 Delegierte aus ganz Deutschland. Von der Landes-AG60plus in Sachsen-Anhalt haben folgende Mitglieder teilgenommen: Albert Dütsch, Kurt Neumann und Ralf Hartmann.
Es wurde ein neuer Bundesvorstand gewählt. Mit 97,1 Prozent konnte Lothar Binding (BW), der seit 2017 Vorsitzender ist, im Amt bestätigt werden.
Stellvertreter: Gerlinde Böttcher-Naudiet (S-H), Friedhelm Hilgers (NRW), Ingrid Reske (RLP)
Beisitzer: Gisela Arnold (Niedersachsen), Marie-Jeanne Zander (NRW), Norbert Theobald (BW), Susanne Pape (Berlin), Frank Kupferschmidt (BRB), Heinz Oesterle (Bayern)
Es gab auch zahlreiche Anträge. Die wichtigsten sind hier aufgelistet:
- Bundesregierung muss Pflege dringend reformieren
- Ärztemangel beseitigen
- Grundversorgung mit Alten- und Pflegeheimen
- Innenstädte für Folgen des Klimawandels umbauen
- Überführung von Unternehmen der Daseinsvorsorge mit Energie und Wasser in Unternehmen mit Mehrheitsbeteiligungen der Gebietskörperschaften
Als Gast am zweiten Konferenztag wurde Olaf Scholz von den Anwesenden herzlich begrüßt.
Treffen der AG 60plus am 05.07.2022 in Magdeburg, Bürgelstraße
Das Treffen war gut besucht und wir haben ausführlich über die Gesundheits- und Pflegereform diskutiert. Bis Mitte August wollen wir noch Forderungen aufstellen, wo wir unbedingten Handlungsbedarf bei der Politik sehen:
- Die Fallpauschalen gehören auf den Prüfstand
- der Punkt „Krisenfestes Gesundheitssystem und hochwertige Pflege“ in Koalitionsvertrag sollten bald umgesetzt werden
- wir brauchen eine Rahmenfinanzierung für die Notfallversorgung in Sachsen-Anhalt
- die Anforderungen für ein Medizinstudium sollten gelockert werden, …
Über weitere Vorschläge von Euch würden wir uns freuen.
Weiterhin haben wir über den Krieg in der Ukraine gesprochen. Um weiteres Leid der Ukrainer zu vermeiden, sollten immer wieder diplomatische Gespräche mit Russland geführt werden.
Text: Christine Walther
Treffen der AG60plus am 12.04.2022Am 12.4.2022 traf sich die AG60plus in Magdeburg zu einer mitgliederoffenen Vorstandssitzung. Folgende Themen standen auf unserer Tagesordnung: Bildung eines Netzwerkes der ostdeutschen Landes AG 60 plus und Diskussion zur Gesundheitsproblematik in Sachsen-Anhalt. Dazu möchten wir eine gemeinsame Sitzung folgender Landes-AG’s organisieren: AfA, Gesundheit, JUSOS und AG60plus. Wir sprachen uns dafür aus, dass die Daseinsvorsorge in die Öffentlichen Hände wieder überführt werden muss. Viele kleinere Krankenhäuser würden sonst finanziell nicht überleben können.
Der Krieg in der Ukraine und die Aufnahme der Flüchtlinge in Sachsen-Anhalt waren ebenfalls Diskussionsthemen. Weiterhin gab es Informationen über SPD-Erfolge und Wahlkampf in den Kommunen in Sachsen-Anhalt.
Mitgliederoffene Vorstandssitzung der AG60plus am 01.09.2021
Am 1.9.2021 fand nach langer Pause, durch die Pandemie bedingt, wieder eine Präsenzveranstaltung der Landes-AG60plus statt. Wir sprachen über den Mitgliederentscheid und werteten die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt aus.
Für die zweite Hälfte des Oktobers steht die turnusgemäße Wahl des Landesvorstandes der AG auf dem Programm. Wir hoffen auf eine rege Beteiligung bei der Mitgliedervollversammlung und bitten alle aktiven Mitglieder bei der AG60plus sich in der Mitgliederdatei registrieren zu lassen.
Treffen der AG60plus in Pandemiezeiten
Am 19.4.2021 fand die erste Videokonferenz der Landes AG60plus in Sachsen-Anhalt in der Pandemiezeit statt. Wir wollen so lange es die hohen Corona-Erkrankungszahlen gibt, an diesem Format festhalten.
Folgende Themen wurden für die nächsten Sitzungen vorgeschlagen:
- Pestizidfreie Kommune
- Rentenungleichheiten beseitigen
- 20 Minuten-Vortrag über Alternativen zu Windows und die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft zu sprechen
- Videokonferenzen mit Partner AG60plus in anderen Bundesländern durchzuführen
Weite Vorschläge werden gern aufgenommen.
Die nächste Videokonferenz ist am 30.4.2021, um 10 Uhr mit Katja Pähle geplant. Dabei stehen Gesundheitsthemen auf dem Programm.
Bericht von der Sitzung der AG 60plus Sachsen-Anhalt am 15.10.2020
Das Treffen der Landes-AG60plus im Oktober war mitgliederoffen.
Wir diskutierten zunächst über den offenen Briefs (vom 13.9.2020) von 22 SPD-Mitgliedern an die beiden Landesvorsitzenden.
Weiterhin informierten wir uns über die Änderungsanträge der ASG zum Wahlprogramm und sprachen über einen möglichen Antrag der AG60plus zum SPD-Bundestagswahlprogramm, der sich für den zukünftigen Verkauf öffentlicher Grundstücke im Erbbaurecht stark machen soll.
Kurt Neumann informierte die Mitglieder, dass beabsichtigt wird die Lungenklinik in Ballenstedt nach Quedlinburg zu verlegen. Er brachte eine Liste mit, wo man für den Erhalt der Klinik in Ballenstedt unterschreiben konnte. Am 22.10.2020 wird in Ballenstedt zur Demonstration gegen die Schließung aufgerufen.
Die nächste Sitzung der AG60plus ist wieder ein mitgliederoffenes Treffen:
am Mittwoch, 18.11.2020, 10:15 Uhr, in Magdeburg.
Hoffen wir mal, dass die Corona-Maßnahmen uns keinen Strich durch die Rechnung machen.